![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Energieberatung Energieberatung Volkmann Energiepass Dena Energieberater Volkmann |
![]() |
- Wintergarten -Ein Wintergarten bietet eine Erhöhung der Wohnqualität und einen Energiegewinn für das Gebäude. Der Preis kann schnell i.d.H. eines preiswerten Mittelklasse- Planung eines Wintergartens Beginnend mit der Bedarfsfeststellung wird Nutzung und Funktion festgelegt. Eng anliegende Wintergärten am Kernhaus bringen Energiegewinne und Speicherung. Bevorzugte Lagen sind je nach Nutzung & Aufenthalt Südosten und Südwesten. Bei der Konstruktion haben Sie die Wahl zw. Stahl, Plastik und Brettschichtholz. Die Verglasung sollte aus Wärmeschutzverglasung (k-Wert= 1,3) bestehen. Vermeidung von Überhitzung oder was bringt Ihnen ein Wintergarten der von Jalousien verdunkelt wird ? Wichtigster Punkt ist die Geometrie. Der Wintergarten sollte ausreichend hoch und über ein steiles Dach verfügen. Im Idealfall an zwei Geschossen des Kernhauses anschließen. Bei niedrigen Traufhöhen kann man ihn ein Stück eingraben. Zur Speicherung sollte ein massiver Fussboden eingebaut werden. Idealerweise ist die Lüftung über Zuluft vom Kermhaus und Abluftklappen über die Dachschräge des Glasanbaus sicherzustellen. Eine Abtrennung mit Tür zw. Glashaus und Kernhaus gibt dem Nutzer die Möglichkeit zu bestimmen, ob eine Erwärmung der Raumlufttemperatur im Gebäudeinneren erfolgen soll. Um die Wohnqualität im Wintergarten sicherzustellen ist die Reduzierung der sommerlichen Wärmelast notwendig. Eine Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz hilft Ihnen weiter. Ich, als Ihr Energieberater, berate Sie dazu gern:
|
![]() |
![]() |
Check - Liste 1. Ein Garten für Pflanzen oder für Menschen ? 4. Sommerlicher Wärmeschutz ? |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|