![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Energieberatung Energieberatung Volkmann Energiepass Dena Energieberater Volkmann |
![]() |
- Keller Feuchte -Keller waren als kühle und feuchte Vorratsräume gedacht. Deshalb gibt es meist keine Wärmedämmung oder eine Abdichtung gegen Feuchte im Keller. Horizontale Sperre gegen Feuchte im Keller Die häufigste Ursache ist aufsteigende Feuchte aufgrund einer fehlenden Horizontalsperre. Diese sollte beim Ausbau des Kellers zu Wohnzwecken nicht wie früher im Bereich der Kellerdecke sondern im Bereich des Kellerfußbodens angebracht werden. Möglichkeiten von teuer zu preiswert sind:
Vertikale Sperre gegen Feuchte im Keller Hauptgrund der Feuchte im Keller ist das anstehende Erdreich. Die Anbringung ist bevorzugt außen, aber auch innnen möglich. Diese sollte immer in Verbindung mit einer horizontalen Sperre gegen Feuchte und gegebenfalls einer Drainage geschehen. Gebräuchliche Materialien sind:
Dämmung des Kellers Nach der Trockenlegung und Schutz gegen neuer Feuchte, kann der Keller gedämmt werden. Eine Innendämmung ist nur auf trockenen Außenwänden möglich. Die günstigere Außendämmung (Perimeterdämmung) kann sogar parallel zur Abdichtung des Kellers gegen Feuchte durchgeführt werden. Die Dämmung des Kellerfußbodens richtet sich nach dem Vorhandensein einer Bodenplatte. Bei Teilnutzung des Kellers zu Wohnzwecken kommt zusätzlich noch die Dämmung der Kellerdecke im unbeheizten Bereich hinzu. Ihr Energieberater hilft Ihnen bei der wirtschaftlichen Dimensionierung :
|
![]() |
![]() |
Check - Liste Keller 1. Voll- oder Teil-nutzung zu Wohn-zwecken? |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|